Einblicke in den Lernprozess von Studierenden: ein KI-Dashboard für Dozierende

Chatbots wie ChatGPT sind längst fester Bestandteil im Studienalltag. Doch was Studierende fragen, bleibt für Lehrpersonen meist verborgen – und damit auch ein wertvoller Einblick ihr Lernverhalten. Der neue bioTutor, entwickelt am Center for Active Learning der ETH Zürich, ändert das: Er kombiniert personalisierte Unterstützung für Studierende mit einem Dashboard für Dozierende, das Lernprozesse sichtbar macht und gezielte Verbesserungen in der Lehre ermöglicht.

Der bioTutor, entwickelt im Center for Active Learning (CAL) am Departement für Biologie und finanziell unterstützt vom Innovedum Fonds, ermöglicht diese Einblicke in das Lernverhalten. Der KI-basierte Chatbot ist didaktisch so aufgebaut, dass Studierende ihre Fragen selbst beantworten und vom Chatbot ein Feedback zu dieser Antwort erhalten. Basierend auf der Frage stellt der Chatbot neue Fragen und unterstützt den Lernprozess somit durch Problemlösen und personalisiertes Feedback Der Chatbot greift die Fragen der Studierenden auf, formuliert weiterführende Probleme und begleitet so den Lernprozess durch aktives Problemlösen und adaptives Feedback (Abb. 1, links). (Abb. 1, links). Die Antworten des bioTutor basieren dabei auf den Inhalten der Vorlesung. Über das bioTutor-Dashboard können Dozierende die anonymisiert aufgezeichneten Interaktionen und Probleme der Studierenden nachverfolgen. Dieses Dashboard wertet die Daten aus und fasst zusammen, welche Verständnisschwierigkeiten bestehen, welche Themen am häufigsten nachgefragt wurden und auf welcher kognitiven Ebene die Fragen gestellt und beantwortet werden (Abb. 1, rechts).

Abbildung 1. Der bioTutor Chatbot für Studierende (links) und das Dozierenden-Dashboard (rechts).

Der bioTutor kommt also im Kombi-Pack: ein personalisierter Chatbot, der mit didaktischer Zielsetzung entwickelt wurde und Studierende wie ein persönlicher Tutor im Lernprozess unterstützt, sowie ein Dashboard für Dozierende, um den Lernfortschritt nachzuvollziehen und gezielt auf die Lehre einzuwirken. Diese Tools werden in Kürze für Dozierende an der ETH Zürich verfügbar sein und lassen sich direkt in bestehende Kurse integrieren.

Autoren: Samuel Tobler und Katja Köhler
Kontakt: https://innovedumprojekte.ethz.ch/4453/