Mit Polybook gemeinsam interaktive Skripte erstellen

Seit Beginn des Frühjahrssemesters 2019 bietet das LET die Aktivität Polybook in Moodle an. Der über Moodle verfügbare Webblogdienst ermöglicht Studierenden und Dozierenden eine visuell ansprechende Darstellung ihrer selbst oder gemeinsam verfassten Texte, Bücher oder Skripte.

Das Polybook ist unter Dozierenden der ETH als digitales Skript seit einiger Zeit sehr beliebt. Es erlaubt die Anreicherung des konventionellen Vorlesungsmaterials mit interaktiven Elementen, wie Quizzes und Videos oder das Abstimmen über besonders wichtige Inhalte. Dies steigert die Auseinandersetzung der Studierenden mit den Inhalten und sorgt für eine bessere Wissensaufnahme.

Der Name Polybook verweist auf die Vielzahl der Funktionen als auch auf die grosse Anzahl an Büchern oder Skripten, die hier abgelegt sind.

Mit dem PolyBook ist es möglich, gemeinsam an Skripten oder Dokumenten zu arbeiten und diesen eine geordnete Struktur und Darstellung zu geben. Der Zugriff auf die einzelnen Bücher wird über die Anbindung an Moodle gesteuert und somit wird sichergestellt, dass alle Studierenden eines Kurses Zugriff auf die Bücher haben.

Das Polybook ist ein Bestandteil des eCollab Service des LET und unterstützt eine Vielzahl an kollaborativen Einsatzszenarien. Einige davon sind hier kurz beschrieben:

  • Texte gemeinsam verfassen und veröffentlichen: Studierende verfassen Texte aus Gruppen- oder Projektarbeiten allein oder gemeinsam in einem Polybook und können diese für andere zugänglich machen. Diese Texte können mit Bildern, interaktiven Elementen wie Quizzes oder Videos angereichert werden. Das Polybook kann auch zur Vor-/Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren genutzt werden.
  • Peer-Review/Assessment: Texte/Arbeiten von Studierenden/Arbeitsgruppen werden mit anderen Studierenden(-gruppen) ausgetauscht und beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung werden für eine Überarbeitung genutzt.
  • Lernjournal: Lernprozesse können von Studierenden oder Studierendengruppen zur Selbstreflexion oder Evaluation eines Gruppenprozesses veröffentlicht werden.
  • Interaktives Skript: Polybook kann als Ersatz für das konventionelle Skript genutzt werden mit zusätzlichen Möglichkeiten: Studierende können interaktive Elemente bearbeiten oder selber erstellen. Ausserdem kann mit der Kommentarfunktion über Inhalte diskutiert werden.

Lehren Sie an der ETH und haben wir Interesse geweckt? Im How to Polybook finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie als Dozent/in ein Polybook in Moodle anlegen und die ersten Schritte in Richtung kollaboratives oder interaktives Skript unternehmen können . Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei der Umsetzung Ihres kollaborativen Szenarios oder in der Nutzung des Polybook. Gerne können Sie sich hierfür direkt mit Melanie Walter, der Serviceverantwortlichen des eCollaboration Service, in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.